Reaktion auf Stellungnahme des Lumdatalbahn e.V. vom 19.10.2017

Wir sollten das wichtigste Thema voranstellen – die Kosten.
Auch wie hier wieder von den geplanten Arbeiten geschrieben wird, lässt tief blicken. Es ist von einer Sanierung die Rede. Saniert klingt danach, dass bestehende Infrastruktur wieder auf den aktuellen Stand der Zeit gebracht werden soll.
Schaut man sich gewisse Streckenabschnitte aber an fällt auf, dass Gleise an Bahnübergängen vollständig entfernt wurden. Signalanlagen sind auch nicht mehr vorhanden. Eine Brücke wurde durch Hochwasser zerstört. Nicht vorhandene Haltestellen sollen komplett neu errichtet werden. Gleise mit Holzplanken liegen seit Jahren unter dichtem Bewuchs.
Eine Summe von 11 Millionen Euro klingt dann schnell ziemlich knapp kalkuliert. Es wäre nicht das erste Bahnprojekt bei dem die zu Anfang veranschlagten Kosten deutlich übertroffen werden.
Das bringt uns direkt zum Nächsten Punkt der Instandhaltung der Strecke.
Gehen wir einmal von einer Zeit von 33 Jahren der Vernachlässigung der Strecke aus. und nehmen wir die 11 Millionen Euro für bare Münze. Die zwischenzeitliche Nutzung durch die Industrie und in Verbindung damit getätigte Instandhaltungsarbeiten lassen wir mal außen vor. Mittels einfacher Division kommen wir auf jährliche Instandhaltungskosten von gut 300 000 Euro. Diese werden nur Benötigt um die Strecke Fahrbereit zu halten. Dann existiert noch kein Zug und auch kein Zugführer der auf der Strecke fährt.
Wie sehen im Verhältnis dazu die Kosten für zusätzliche Buslinien aus?
Wer soll diese 300 000 Euro Jahr für Jahr aufbringen?
Auch können diese Kosten nicht mehr wie in den 80er Jahren zum Teil durch eine Nutzung der Strecke durch die Industrie quersubventioniert werden, denn diese hat den Lieferverkehr auf die Straße verlegt.
Was klar sein sollte ist, dass diese 300 000€ sehr optimistisch gerechnet sind, aber werden diese Mittel nicht aufgebracht, verfällt die Strecke wieder zusehends.

Dass der Verein Lumdatalbahn stetig bemüht ist die Bahn zu reaktivieren, war denke ich jedem von uns bewusst. Jedoch kann man, nach über 30 Jahren der Stilllegung schon auf die Idee kommen, dass das auch so bleiben könnte.

Zum Thema der Sachlichkeit der Diskussion. Ich gebe zu, dass in dem Zeitungsartikel nicht nur die sachlichen Zitate Verwendung fanden, aber wir sind nun einmal keine Interviewprofis sondern ganz normale Menschen. Ich denke nicht, dass meine hier nun erwähnten Punkte unsachlich sind. Uns ist auch bewusst, dass wir die Befürworter nicht auf unsere Seite bringen werden. Wir möchten aber eine Stimme sein, für diejenigen die das Projekt mit kritischen Augen betrachten und bisher geschwiegen haben, weil sie es ohnehin für illusorisch hielten. Ferner möchten wir einen Gegenpol bieten, zu einer geschönten Darstellung einer problemlosen Wiederinbetriebnahme der Lumdatalbahn.

Zur Gefahr die von den Gleise ausgehen kann man nur so viel sagen. Stillgelegte Gleise sind gefahrlos zu betreten. Befahrene Gleise nicht. Die Sicherheit wird durch eine Reaktivierung jedenfalls nicht erhöht. Bezüglich der Lärmbelastung werden die zahlreichen unbeschrankten Bahnübergänge und die damit verbundenen Pfeiftafeln gerne verschwiegen. Jeder der eine Pfeifende Bahn einmal erlebt hat weiß, dass dies nicht mit einer Autohupe zu vergleichen ist sonder eher mit einem Nebelhorn.

Laut der Aussage der Bahnbefürworter sind zusätzliche Busse auf der Linie 520 mit erheblichen Kosten verbunden? Die alternativen 11 Millionen Euro für eine Wiederinbetriebnahme der Bahn könnte man auch als erhebliche Kosten bezeichnen. Diesbezüglich sollte auch erwähnt werden, dass die veranschlagten Fahrgastzahlen der Lumdatalbahn mittels Zubringerbussen erreicht werden sollen. Das lässt weitere Fragezeichen aufkommen.

Die Haltestelle Lollar-Nord wird gerne für Berechnungen verwendet. Man fragt sich nur wer diese Haltestelle nutzen soll. Wieso sollte ein Anwohner einen schlecht getakteten Zug nutzen wenn er auch direkt an den Hauptbahnhof in Lollar gehen kann. Rechnerisch sieht die Haltestelle Lollar-Nord aber für die Lumdatalbahn hervorragend aus. Sehr tolle Fahrzeiten von Lollar klingen auch sehr schön, aber wer genau sollte durch die Lumdatalbahn nochmal besser angebunden werden? Bürger in Lollar die bereits über eine gute Anbindung verfügen oder doch eher Anwohner aus Allendorf oder Londorf? Auch sollte man erwähnen, dass auf der Strecke der Lumdatalbahn eine höhere Taktung und somit eine wirklich attraktive Gestaltung der Strecke nicht möglich ist. Um häufiger Züge auf der Strecke fahren zu lassen müssten weitere Auflagen wie beschrankte Bahnübergänge erfüllt werden was wiederum mit weiteren erheblichen Kosten verbunden ist.